Diese Biskuit-Törtchen mit Pistaziencreme und Himbeeren sind ein wahrer Genuss – zart, fruchtig und cremig zugleich. Die luftigen Biskuitböden harmonieren perfekt mit der nussigen Pistaziencreme und den frischen Himbeeren. Ein Dessert, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch geschmacklich überzeugt. Ideal für Feiern, Brunch oder einfach als süße Verwöhnung zwischendurch!
Zum Rezept springen!
Zutaten
In diesem Abschnitt findest du alle notwendigen Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um den perfekten Geschmack zu gewährleisten.
- Für den Biskuit:
- Eier
- Zucker
- Vanillezucker
- Mehl
- Speisestärke
- Backpulver
- Für die Pistaziencreme:
- Milch
- Vanillepuddingpulver
- Zucker
- Pistazien, fein gemahlen
- Butter, weich
- Außerdem:
- Frische Himbeeren
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung
Hier erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Gericht perfekt zuzubereiten. Folge den einzelnen Schritten, um ein köstliches Ergebnis zu erzielen.
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Muffinblech mit Papierförmchen aus.
- Biskuitteig zubereiten: Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und voluminös ist. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und vorsichtig unterheben.
- Backen: Den Teig gleichmäßig in die Förmchen füllen und etwa 15 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.
- Pistaziencreme herstellen: Bereite den Pudding nach Packungsanleitung mit Milch und Zucker zu. Mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen.
- Creme vollenden: Die Butter cremig rühren, dann den Pudding löffelweise unterrühren. Anschließend die gemahlenen Pistazien untermischen.
- Törtchen füllen: Die abgekühlten Biskuit-Törtchen leicht aushöhlen, mit der Pistaziencreme füllen und mit Himbeeren belegen.
- Dekorieren: Mit Puderzucker bestäuben und bis zum Servieren kühl stellen.
Ersatzmöglichkeiten
In diesem Abschnitt zeige ich dir einige einfache Alternativen, falls du bestimmte Zutaten ersetzen möchtest – sei es für spezielle Ernährungsbedürfnisse oder einfach aus Neugier.
- Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung statt Weizenmehl und Stärke.
- Laktosefrei: Ersetze Milch und Butter durch laktosefreie Varianten oder pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch und vegane Butter.
- Nussfrei: Statt Pistazien kannst du auch Sonnenblumenkerne verwenden oder die Creme einfach nur mit Vanille aromatisieren.
Variationen
Hier zeige ich dir kreative Möglichkeiten, wie du dieses Rezept nach deinem Geschmack anpassen kannst.
- Fruchtig: Ersetze Himbeeren durch Erdbeeren, Heidelbeeren oder Mango.
- Schokoladig: Mische etwas weiße Schokolade in die Pistaziencreme für extra Süße.
- Mini-Törtchen: Verwende eine Mini-Muffinform für kleine Häppchen – ideal für ein Dessertbuffet!
Ausrüstung
Die Wahl des richtigen Küchenwerkzeugs kann den Unterschied machen – hier erfährst du, welche Utensilien besonders gut geeignet sind.
- Muffinblech: Für gleichmäßige Formen – Antihaftbeschichtung ist ideal.
- Spritzbeutel: Zum sauberen Einfüllen der Pistaziencreme.
- Ausstecher oder Löffel: Zum Aushöhlen der Biskuit-Törtchen.
Lagerung
Damit deine Törtchen lange frisch bleiben, findest du hier die besten Tipps zur Aufbewahrung.
Lagere die Törtchen im Kühlschrank, idealerweise in einer luftdicht verschlossenen Box. Die Himbeeren sollten erst kurz vor dem Servieren aufgesetzt werden. Haltbar für ca. 2 Tage. Feuchte Zutaten wie Früchte getrennt aufbewahren, um ein Durchweichen zu vermeiden.
Top-Tipp
Ein kleiner Trick mit großer Wirkung – so gelingt dir das Rezept garantiert.
Lass den Pudding vollständig abkühlen, bevor du ihn mit der Butter verrührst – sonst gerinnt die Creme! Am besten bei Zimmertemperatur angleichen lassen, bevor du beide Komponenten kombinierst.
FAQ
Kann ich die Pistaziencreme vorbereiten?
Ja, du kannst die Creme bereits am Vortag zubereiten und kühl lagern. Gut umrühren, bevor du sie verwendest.
Wie verhindere ich, dass die Biskuit-Törtchen trocken werden?
Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu backen. Wenn die Oberfläche leicht goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt, sind sie perfekt.
Kann ich die Törtchen einfrieren?
Die ungefüllten Biskuitböden lassen sich gut einfrieren. Die Creme sollte jedoch frisch zubereitet werden.
Gibt es eine vegane Version dieses Rezepts?
Ja, ersetze die Eier durch Apfelmus oder Eiersatz, Milch durch Pflanzenmilch und Butter durch vegane Margarine. Auch veganes Puddingpulver ist erhältlich.
Feine Biskuit-Törtchen mit Pistaziencreme und Himbeeren – Ein himmlisches Dessert für besondere Anlässe
Zarte Biskuit-Törtchen gefüllt mit feiner Pistaziencreme und frischen Himbeeren – ein himmlisches Dessert für Frühling und Sommer!
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 35 Minuten
- Yield: ca. 12 Törtchen
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Europäisch
Ingredients
Für den Biskuit:
-
4 Eier
-
100 g Zucker
-
1 TL Vanillezucker
-
80 g Mehl
-
40 g Speisestärke
-
1 TL Backpulver
Für die Pistaziencreme:
-
250 ml Milch
-
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
-
2 EL Zucker
-
100 g Pistazien, fein gemahlen
-
150 g Butter, weich
Außerdem:
-
Frische Himbeeren
-
Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
-
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
-
Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, unterheben.
-
Teig in Förmchen füllen und 15 Min. backen. Abkühlen lassen.
-
Pudding mit Milch und Zucker nach Packung zubereiten. Abgedeckt abkühlen lassen.
-
Butter cremig rühren, abgekühlten Pudding löffelweise unterrühren. Pistazien einmischen.
-
Törtchen aushöhlen, mit Creme füllen, mit Himbeeren toppen und mit Puderzucker bestäuben.
-
Kühl stellen bis zum Servieren.
Notes
-
Pudding und Butter sollten dieselbe Temperatur haben, um die Creme zu perfektionieren.
-
Die Törtchen lassen sich auch hervorragend mit anderen Beeren oder weißer Schokolade variieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Törtchen
- Calories: 220 kcal pro Portion
Ähnliche Rezepte
Suchen Sie nach weiteren Rezepten wie diesem? Probieren Sie diese:
Was denkst du über dieses Rezept?