Dieser vegane Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch geschmacklich ein echter Genuss. Er ist einfach zuzubereiten, rein pflanzlich und ideal für warme Tage. Ob als Geburtstagskuchen, für die Kaffeetafel oder das nächste Picknick – dieser Kuchen überzeugt alle Gäste!
Zum Rezept springen!
Zutaten
In diesem Abschnitt findest du alle notwendigen Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um Geschmack, Konsistenz und vegane Verträglichkeit sicherzustellen.
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
- Pflanzenmilch
- Sonnenblumenöl
- Apfelessig
- Vanillepuddingpulver
- Erdbeeren
- Klarer Tortenguss
Anleitung
Hier erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den veganen Erdbeerkuchen perfekt zuzubereiten. Folge den einzelnen Schritten für ein optimales Ergebnis.
- Backofen vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze. Eine Springform (26 cm) einfetten.
- Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Backpulver, Pflanzenmilch, Sonnenblumenöl und Apfelessig in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
- Vanillepudding kochen: Puddingpulver mit 500 ml Pflanzenmilch und 2 EL Zucker nach Packungsanleitung zubereiten. Ebenfalls abkühlen lassen.
- Pudding verteilen: Den Pudding gleichmäßig auf dem abgekühlten Boden verstreichen.
- Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Auf dem Pudding dekorativ anordnen.
- Tortenguss zubereiten: Nach Packungsanleitung zubereiten und gleichmäßig über die Erdbeeren geben.
- Kühlen: Den fertigen Kuchen mindestens 1 Stunde kalt stellen, dann servieren.
Ersatzmöglichkeiten
Hier findest du hilfreiche Alternativen für bestimmte Zutaten – ideal für spezielle Diäten oder wenn dir eine Zutat fehlt.
- Pflanzenmilch: Statt Hafer- oder Sojamilch funktioniert auch Mandelmilch wunderbar.
- Sonnenblumenöl: Du kannst auch neutrales Rapsöl verwenden.
- Erdbeeren: Alternativ passen auch Himbeeren oder Heidelbeeren als fruchtige Variante.
- Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung deiner Wahl.
Variationen
Wenn du Lust hast, das Rezept etwas abzuwandeln, findest du hier kreative Ideen für verschiedene Geschmäcker.
- Deluxe: Füge vor dem Servieren gehobelte Mandeln oder vegane Schlagsahne hinzu.
- Fruchtig-exotisch: Kombiniere Erdbeeren mit Mango oder Ananas.
- Kinderversion: Streue bunte Zuckerstreusel über die Erdbeeren – ein Highlight auf jeder Kinderparty!
Ausrüstung
Die Wahl des richtigen Backzubehörs kann das Ergebnis entscheidend beeinflussen. Hier sind einige Tipps.
- Springform: Eine 26-cm-Springform sorgt für eine gleichmäßige Backhöhe und erleichtert das Lösen.
- Silikon-Backformen: Alternativ lassen sich Silikonformen leichter reinigen und benötigen weniger Einfetten.
- Schneebesen & Rührschüssel: Für einen klümpchenfreien Pudding ist ein Schneebesen essenziell.
Lagerung
Damit dein Erdbeerkuchen auch am nächsten Tag noch frisch schmeckt, beachte folgende Hinweise.
Lagere den Kuchen im Kühlschrank und decke ihn gut ab. Er hält sich 2–3 Tage. Achte darauf, die Erdbeeren möglichst frisch zu halten – sie sollten nicht matschig werden. Alternativ kannst du die Erdbeeren und den Guss erst kurz vor dem Servieren auftragen.
Top-Tipp
Hier ist mein wichtigster Tipp für ein perfektes Ergebnis.
Achte darauf, dass sowohl Boden als auch Pudding vollständig ausgekühlt sind, bevor du die Erdbeeren auflegst – so bleibt der Kuchen schön stabil und der Guss verläuft nicht!
FAQ
Kann ich den Kuchen auch am Vortag zubereiten?
Ja, das ist sogar empfehlenswert. So kann er gut durchziehen und der Guss festigen sich über Nacht.
Welche Pflanzenmilch eignet sich am besten für den Pudding?
Am besten funktionieren ungesüßte Soja- oder Hafermilch – sie haben eine angenehme Konsistenz und unterstützen den Vanillegeschmack.
Kann ich gefrorene Erdbeeren verwenden?
Gefrorene Erdbeeren sind nicht ideal, da sie beim Auftauen Wasser abgeben und den Pudding aufweichen könnten.
Gibt es eine zuckerfreie Version dieses Rezepts?
Ja, du kannst den Zucker im Teig und Pudding durch Erythrit oder eine andere kalorienfreie Alternative ersetzen.
Einfacher veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding – Der perfekte Sommerkuchen
Ein fruchtig-cremiger veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding – einfach gemacht, herrlich erfrischend und perfekt für warme Sommertage.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 1 Stunde 40 Minuten (inkl. Kühlzeit)
- Yield: 12 Stücke
- Category: Kuchen, Dessert
- Method: Backen, Kühlen
- Cuisine: Deutsch
Ingredients
-
200 g Mehl
-
80 g Zucker
-
1 TL Backpulver
-
100 ml Pflanzenmilch
-
80 ml Sonnenblumenöl
-
1 TL Apfelessig
-
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
-
500 ml Pflanzenmilch (für den Pudding)
-
2 EL Zucker (für den Pudding)
-
500 g Erdbeeren
-
1 Päckchen klarer Tortenguss
Instructions
-
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform (26 cm) einfetten.
-
Mehl, Zucker, Backpulver, Pflanzenmilch, Öl und Apfelessig zu einem glatten Teig verrühren.
-
Teig in die Form füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.
-
Pudding nach Packungsanleitung mit Pflanzenmilch und Zucker zubereiten, ebenfalls abkühlen lassen.
-
Pudding gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
-
Erdbeeren waschen, halbieren und auf dem Pudding anrichten.
-
Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und über die Erdbeeren geben.
-
Mindestens 1 Stunde kalt stellen, dann servieren.
Notes
-
Der Kuchen kann 1 Tag im Voraus zubereitet werden.
-
Für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl verwenden.
-
Statt Erdbeeren funktionieren auch Himbeeren oder Heidelbeeren sehr gut.
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: ca. 190 kcal
Ähnliche Rezepte
Suchen Sie nach weiteren Rezepten wie diesem? Probieren Sie diese:
Was denkst du über dieses Rezept?