Dieses Rezept für Marmorkuchen ist einfach unwiderstehlich und weckt Kindheitserinnerungen. Der herrlich saftige Rührkuchen kombiniert feinen Vanilleteig mit schokoladiger Note zu einem perfekten Genuss für Jung und Alt. Ob zum Kaffee am Sonntagnachmittag oder als Mitbringsel – dieser Kuchen passt immer.
Zum Rezept springen!
Zutaten
In diesem Abschnitt findest du alle notwendigen Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um den typischen Geschmack und die Konsistenz eines klassischen Marmorkuchens zu garantieren.
- Eier
- Zucker
- Vanillezucker
- Öl
- Milch
- Weizenmehl
- Backpulver
- Kakaopulver
- Heißes Wasser
- Butter & Semmelbrösel für die Form
Anleitung
Hier erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Marmorkuchen perfekt zuzubereiten. Die Kombination aus hellem und dunklem Teig sorgt für das typische Marmormuster.
- Schritt 1: Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Schritt 2: Öl und Milch nach und nach einrühren.
- Schritt 3: Mehl und Backpulver hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Schritt 4: Den Teig halbieren. In eine Hälfte das in heißem Wasser aufgelöste Kakaopulver einrühren.
- Schritt 5: Eine Kastenform einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
- Schritt 6: Hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Form geben.
- Schritt 7: Mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
- Schritt 8: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40–45 Minuten backen.
- Schritt 9: Kuchen abkühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker oder Zuckerguss verzieren.
Ersatzmöglichkeiten
Hier findest du Vorschläge, wie du den Marmorkuchen an verschiedene Ernährungsbedürfnisse oder Geschmäcker anpassen kannst.
- Milch: Pflanzliche Milch wie Hafer- oder Mandelmilch kann problemlos verwendet werden.
- Mehl: Für eine glutenfreie Variante eignet sich eine Mischung aus Reismehl und Maisstärke.
- Öl: Statt neutralem Öl kann auch geschmolzene Butter verwendet werden.
- Eierfrei: Ersetze die Eier durch Apfelmus oder Sojamehl für eine vegane Version.
Variationen
Du möchtest den Marmorkuchen kreativ abwandeln? Hier sind einige Ideen, wie du das Grundrezept aufpeppen kannst.
- Würzig: Eine Prise Zimt oder etwas Rum-Aroma sorgt für eine winterliche Note.
- Deluxe: Füge Schokostückchen oder gehackte Nüsse in den dunklen Teig.
- Kinderfreundlich: Dekoriere mit bunten Zuckerstreuseln oder Schokoladenguss.
Ausrüstung
Die Wahl der Backform kann den Kuchen in Konsistenz und Optik beeinflussen. Hier findest du hilfreiche Hinweise.
- Kastenform aus Metall: Heizt schnell auf und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.
- Silikonform: Einfaches Lösen des Kuchens, jedoch kann die Backzeit leicht variieren.
- Steinform: Hält die Hitze länger – ideal für saftigeren Kuchen, aber Vorsicht vor zu dunkler Kruste.
Lagerung
So bleibt dein Marmorkuchen möglichst lange frisch.
Lagere den Kuchen luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur. Er bleibt so etwa 3–4 Tage saftig. Möchtest du ihn länger aufbewahren, kannst du ihn portionsweise einfrieren. Im Gefrierbeutel verpackt hält er sich bis zu 3 Monate. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen.
Top-Tipp
Hier kommt ein entscheidender Tipp, der dir beim Backen hilft.
Rühre den Teig nicht zu lange, sobald Mehl und Backpulver hinzukommen. Ein zu stark gerührter Teig kann zäh werden. Für einen fluffigen Kuchen nur so lange rühren, bis alles gerade so vermengt ist.
FAQ
Wie bekomme ich ein schönes Marmormuster hin?
Gib abwechselnd hellen und dunklen Teig in die Form und ziehe mit einer Gabel spiralförmig durch die Masse – aber nicht zu oft, damit sich die Farben nicht komplett vermischen.
Kann ich den Marmorkuchen vegan backen?
Ja, ersetze die Eier durch Apfelmus oder Sojamehl und verwende Pflanzenmilch und vegane Margarine.
Warum wird mein Marmorkuchen trocken?
Wahrscheinlich wurde er zu lange gebacken. Mache vor Ende der Backzeit die Stäbchenprobe – sobald kein Teig mehr klebt, ist er fertig.
Kann ich auch andere Formen statt einer Kastenform nutzen?
Ja, Gugelhupf- oder Springformen eignen sich auch sehr gut. Passe dabei die Backzeit leicht an – sie kann je nach Form variieren.
Marmorkuchen – Ein zweifarbiger Klassiker für jeden Anlass
Saftiger Marmorkuchen mit feinem Vanille- und Schokogeschmack. Einfach zuzubereiten und perfekt für jeden Anlass – ein echter Kuchenklassiker!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 45 Minuten
- Total Time: 1 Stunde
- Yield: 1 Kastenform (ca. 10–12 Stücke)
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Ingredients
-
4 Eier
-
1 Tasse Zucker
-
1 TL Vanillezucker
-
¾ Tasse Öl
-
¾ Tasse Milch
-
2 Tassen Weizenmehl
-
2 TL Backpulver
-
2 EL Kakaopulver
-
1 EL heißes Wasser
-
Butter & Semmelbrösel für die Form
-
Optional: Puderzucker oder Zuckerguss zum Verzieren
Instructions
-
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
-
Öl und Milch unterrühren.
-
Mehl und Backpulver zugeben und glatt rühren.
-
Teig halbieren. Kakao mit heißem Wasser verrühren und unter eine Hälfte mischen.
-
Form fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
-
Hellen und dunklen Teig abwechselnd einfüllen, dann mit einer Gabel marmorieren.
-
Ca. 40–45 Minuten backen.
-
Abkühlen lassen und nach Wunsch verzieren.
Notes
-
Für intensiveren Schokoladengeschmack: etwas Zartbitterschokolade im dunklen Teig schmelzen.
-
Achte auf die Stäbchenprobe gegen Ende der Backzeit.
-
Lässt sich gut einfrieren und bleibt tagelang saftig.
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: ca. 280 kcal
Ähnliche Rezepte
Suchen Sie nach weiteren Rezepten wie diesem? Probieren Sie diese:
Was denkst du über dieses Rezept?