Dieser Flammkuchen mit Spargel und Kochschinken ist einfach unwiderstehlich und perfekt für den Frühling. Mit seiner knusprigen Basis, der cremigen Sauce und den frischen Zutaten überzeugt dieses Rezept sowohl optisch als auch geschmacklich. Die Kombination aus grünem Spargel, zartem Kochschinken und roten Zwiebeln macht diesen Flammkuchen zu einem echten Highlight – perfekt für ein leichtes Mittag- oder Abendessen.
Zum Rezept springen!
Zutaten
In diesem Abschnitt findest du alle notwendigen Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um den perfekten Geschmack zu gewährleisten.
- Flammkuchenteig (aus dem Kühlregal)
- Crème fraîche
- Schmand
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Grüner Spargel
- Kochschinken
- Rote Zwiebel
- Öl
Anleitung
Hier erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Gericht perfekt zuzubereiten. Folge den einzelnen Schritten, um ein köstliches Ergebnis zu erzielen.
- Schritt 1: Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Schritt 2: Spargel waschen, holzige Enden entfernen und die Stangen schräg in Stücke schneiden.
- Schritt 3: Spargel in etwas Öl 2–3 Minuten anbraten, bis er leicht Farbe annimmt.
- Schritt 4: Crème fraîche und Schmand glatt rühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Schritt 5: Flammkuchenteig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der Creme bestreichen.
- Schritt 6: Spargelstücke, in Streifen geschnittenen Kochschinken und feine Zwiebelringe darauf verteilen.
- Schritt 7: Den Flammkuchen ca. 12–15 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und knusprig ist.
- Schritt 8: Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und servieren.
Ersatzmöglichkeiten
Du hast nicht alle Zutaten zur Hand oder möchtest eine alternative Version? Kein Problem – hier findest du passende Ersatzmöglichkeiten.
- Spargel: Weißer Spargel funktioniert ebenfalls, sollte jedoch etwas länger vorgegart werden.
- Schmand: Durch Frischkäse oder Joghurt ersetzbar – für eine leichtere Variante.
- Kochschinken: Vegetarisch? Dann ersetze ihn durch gebratene Champignons oder getrocknete Tomaten.
- Flammkuchenteig: Kann auch durch Pizzateig ersetzt werden, dann wird der Boden etwas dicker.
Variationen
Du willst das Rezept an deinen Geschmack anpassen? Hier findest du kreative Ideen zur Abwandlung.
- Würzig: Füge etwas zerbröselten Blauschimmelkäse oder Chiliflocken hinzu.
- Deluxe: Verfeinere mit gerösteten Pinienkernen und einem Schuss Trüffelöl.
- Kinderfreundlich: Streue etwas geriebenen Käse über den Belag – das macht es extra lecker für die Kleinen.
Ausrüstung
Die Wahl des richtigen Equipments kann das Backergebnis erheblich beeinflussen. Hier einige Hinweise.
Ein Backblech mit Backpapier ist ideal, um den Flammkuchen gleichmäßig zu backen. Für besonders knusprige Ergebnisse kannst du auch einen Pizzastein verwenden – dieser speichert die Hitze optimal und sorgt für einen extra knusprigen Boden.
Lagerung
Du hast Reste übrig oder willst den Flammkuchen vorbereiten? So lagerst du ihn richtig.
Lagere übrig gebliebenen Flammkuchen im Kühlschrank – am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Feuchte Zutaten wie Spargel und Zwiebeln können den Teig durchweichen, daher möglichst frisch genießen oder getrennt lagern. Aufgewärmt bei 180 °C schmeckt er am nächsten Tag immer noch köstlich!
Top-Tipp
Ein kleiner Tipp mit großer Wirkung: So gelingt dein Flammkuchen perfekt!
Lass den angebratenen Spargel vor dem Belegen etwas abkühlen, damit die Creme nicht verflüssigt wird – so bleibt der Teig schön knusprig und der Belag saftig!
FAQ
Kann ich den Flammkuchen vorbereiten?
Ja, du kannst die Creme und den Belag im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Den Flammkuchen selbst solltest du aber frisch backen, damit er knusprig bleibt.
Kann ich dieses Rezept auch vegetarisch zubereiten?
Absolut! Ersetze den Kochschinken einfach durch gebratene Pilze, Paprika oder getrocknete Tomaten.
Wie lange ist der Flammkuchen haltbar?
Im Kühlschrank hält sich der Flammkuchen bis zu 2 Tage. Am besten in einer Frischhaltedose aufbewahren und kurz im Ofen aufbacken.
Kann ich den Flammkuchen auch einfrieren?
Ja, am besten ungebacken einfrieren. Beim Backen direkt aus dem Gefrierschrank einfach ein paar Minuten länger im Ofen lassen.
Ähnliche Rezepte
Suchen Sie nach weiteren Rezepten wie diesem? Probieren Sie diese:
Frühlingshafter Flammkuchen mit Spargel und Kochschinken – Ein einfaches Rezept für Zuhause
Knuspriger Flammkuchen mit frischem grünem Spargel, Kochschinken und cremigem Belag – perfekt für die Spargelsaison!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 25 Minuten
- Yield: 2–3 Portionen
- Category: Hauptgericht
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Ingredients
-
1 Rolle Flammkuchenteig (aus dem Kühlregal)
-
100 g Crème fraîche
-
100 g Schmand
-
Salz, Pfeffer, Muskat
-
200 g grüner Spargel
-
100 g Kochschinken
-
1 kleine rote Zwiebel
-
Etwas Öl
Instructions
-
Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Spargel waschen, Enden entfernen, schräg in Stücke schneiden.
-
In etwas Öl 2–3 Minuten anbraten.
-
Crème fraîche und Schmand verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
-
Teig auf ein Blech legen, mit der Creme bestreichen.
-
Spargel, Kochschinkenstreifen und Zwiebelringe darübergeben.
-
Ca. 12–15 Minuten backen, bis der Rand knusprig ist.
Notes
-
Für eine vegetarische Variante den Schinken durch Pilze oder Paprika ersetzen.
-
Frisch genießen für den besten Geschmack – nicht zu lange stehen lassen.
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: ca. 320 kcal
Was denkst du über dieses Rezept?